Besucherdienst in Lüneburg

Seit 2006 hat die Deutsche ILCO e.V. mit 335 Darmzentren (überwiegend zertifiziert durch Onkozert) und ihren verschiedenen Standorten Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Auch Rehakliniken schätzen die Zusammenarbeit mit der Deutschen ILCO e.V.: mit 15 Rehakliniken bestehen zum Teil langjährige Kooperationen.

Wenn Sie möchten, besucht Sie ein geschulter, ehrenamtlich ILCO-Aktiver unseres Besucherdienstes im Krankenhaus oder in der Rehaklinik, um – in einem persönlichen und vertraulichen Gespräch – Ihre Fragen zu beantworten. Alle Besucherdienst-Aktiven sind selbst betroffen und können Ihnen aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen erklären, wie das Leben mit einem Stoma aussehen kann. Unsere Ehrenamtlichen möchten Ihnen durch Tipps und hilfreiche Informationen helfen und gleichzeitig vermitteln, dass ein Leben mit Stoma nicht das „Ende der Welt“ bedeutet. Denn viele alltägliche Dinge – wie z.B. Berufstätigkeit und Sport – sind auch mit einem Stoma möglich. Dabei ist der Selbstauftrag der Deutschen ILCO e.V. Leitlinie des Handelns.

Ein Besuch oder ein Gespräch ist kostenfrei! Auch der Besuch unserer Treffen – jeden ersten Montag im Monat
im Hotel Seminaris ab 18 Uhr ist kostenlos. Rufen Sie unsere Gruppensprecherin Frau Rosemarie Rönndahl an.



Sprechen Sie im Klinikum die Verantwortlichen an. Sie haben die Möglichkeit unter den geltenden Datenschutzbestimmungen Kontakt zu uns aufnehmen.

Das im Besucherdienst tätige Mitglied stellt seine Zeit, sein Wissen und die Erfahrungen unentgeltlich zur Verfügung.
Er nutzt die regelmäßigen Erfahrungsaustausche auf Landesebene und die Weiterbildungsmöglichkeiten auf Bundesebene für seine Qualifizierung.
Der Besucherdienst stellt Informationen in Wort und Schrift zur Verfügung.
Er hält sich strikt an die Schweigepflicht und den Datenschutz.
Er nimmt gegenüber dem besuchten Betroffenen oder Angehörigen keine Stellungnahme und gibt keine weiterführenden Informationen zu medizinischen und therapeutischen Entscheidungen.
Der Besucherdienst setzt sich dafür ein, dass das Angebot an Informationen über das klinisch-pflegerische hinaus auch das persönlich-familiäre und sozial-psychologische Angebot für den Betroffenen und dessen Angehörige überschaubar gemacht wird.
Die konkrete Aufgabenstellung bei der Durchführung eines Besuches am Krankenbett ergibt sich aus den Bedürfnissen des Besuchten oder dessen Angehörige und den Fähigkeiten und Kenntnissen des Besucherdienstes.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Hilfe bei der Erstversorgung Ihres Stomas benötigen, ist die Kontaktaufnahme mit einem Stomatherapeuten empfehlenswert. Im Krankenhaus wird man Ihnen Ansprechpartner nennen können. Die Besucherdienstmitarbeiter leisten keine praktische Anleitung zur Versorgung eines Stomas, haben dafür aber natürlich viele Tipps parat. Eine praktische Einführung in Pflege und Versorgung Ihres Stomas leisten in der Regel Stomatherapeuten oder erfahrenes Krankenhauspersonal.